Loading...

Wir bereiten Sie individuell auf die MPU vor

und das anhand der Trainingsmethode, die Ihnen am Besten zusagt….

Vorbereitung in unseren Praxen

Praxis

Einzel- oder Gruppenvorbereitung auf die MPU in unseren Räumlichkeiten an verschiedenen Standorten in Bayern.

Mehr

MPU Vorbereitung online per Videotelefonie

Online

Die Vorbereitung auf die MPU einfach und bequem von zu Hause oder unterwegs via Skype & Co…

Mehr

Die MPU bei Ihnen zu Hause

Mobil

Unser mobiler Service für eine MPU Vorbereitung in ihren eigenen 4 Wänden.

Mehr

Die Medizinisch-Psychologische-Untersuchung (kurz MPU)

Sachlich gesehen dient die Medizinisch-Psychologische-Untersuchung (kurz= MPU) der Überprüfung der Fahreignung, die durch Verkehrsvergehen, Fahrten unter Alkohol- oder Drogeneinfluss  oder Straftaten (im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr) in Frage gestellt ist.

Derzeit gilt die Grenze für eine alkoholbedingte Überprüfung ab einem Wert von 1,6 ‰ (egal ob Kfz oder Fahrrad), dies gilt nur für „Ersttäter“ – bei mehrfacher Trunkenheitsfahrt spielt der Promillewert keine Rolle – Sie werden (fast) immer zur MPU geladen. Über eine Herabsetzung des Promillewertes wird immer wieder diskutiert – in Baden-Württemberg gilt beispielsweise bereits seit Januar 2014 eine Grenze von 1,1‰.

Geht es um Drogen – reicht jeglicher Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz – es werden demnach nicht nur Fahrten unter Drogeneinfluss, sondern auch das Mitführen der solchen geahndet. Lautet die Fragestellung „erhöhtes Aggressionspotential“ oder Straftaten – verschwimmen die Grenzen ebenfalls sehr leicht. Auch hier reichen mehrmalige oder besonders schwerwiegende Auffälligkeiten (nicht unbedingt im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr), um eine Überprüfung notwendig zu machen.

Die MPU steht  am Ende eines längeren (meist 6- 12 Monate) Veränderungs- bzw. Umdenkprozesses  und setzt sich aus einer medizinischen und psychologischen Überprüfung, sowie einem leistungsdiagnostischen Teil zusammen. Im medizinischen Bereich – erwartet Sie eine Untersuchung vergleichbar mit einem Check-up bei Ihrem Hausarzt – dazu kommt, je nach Fragestellung, eine Blutentnahme (bei Alkohol) oder eine Urinprobe (bei Droge).

Der dritte und gefürchtetste Teil ist das psychologische Interview, um das sich zahlreiche hartnäckige Gerüchte ranken. Die Frage nach der Tür, geschlossen oder nicht – oder auch das Märchen von den beiden Kugeln die aufeinander gestellt werden sollen – haben wir in all den Jahren unseres Trainings noch nicht erlebt. Vielmehr geht es hierbei darum, die genauen Hintergründe und Ursachen für das Delikt zu klären – Veränderungen und eine Perspektive für die Zukunft aufzuzeigen.